Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir planen einen hochschulweiten KI-Summit (re:learn KI-Summit) vom 9.-10. September 2025 für Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende. Ziel ist es, unsere Kompetenzen zu generativer künstlicher Intelligenz zu stärken und praktische Anwendungen für Lehre und Arbeit in der Hochschule zu erlernen. In der Planung möchten wir über diese Umfrage Ihre Wünsche, Bedarfe und Vorschläge erheben und berücksichtigen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Welche Aussage beschreibt Ihre Tätigkeit am besten?(Diese Angabe hilft uns, den für Sie passenden Fragebogen bereitzustellen.)
Zu welcher Beschäftigtengruppe gehören Sie?
In welchem Fachbereich sind Sie überwiegend tätig?
Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit KI ein? Bitte geben Sie an, auf welchem Niveau Sie sich jeweils sehen.Die hier aufgeführten Kompetenzen beruhen auf verschiedenen Modellen, die Kompetenzen im Bereich der generativen KI für den Bildungsbereich beschreiben (u.a. Supplement to the DigCompEDU Framework, AI Toolkit for Educators).
Kenntnisse zu generativer KI und bekannten Tools (z.B. ChatGPT, Copilot) (z.B. Funktionen der KI-Tools, Bedeutung von "Prompting", Kenntnis von Einsatzbereichen im Alltag oder in der Bildung)
keine Kenntnisse
Expert:in
Einsatz von generativer KI zur Vorbereitung und Organisation der Lehre (z. B. Erstellen von Skripten, Folien, Aufgaben, Prüfungsfragen)
Nicht genutzt
Didaktische Integration von generativer KI in Lehr-/Lernprozesse (z. B. Einsatz von Tools wie Chatbots u.a. für studentische Fragen, KI-gestützte Aufgabenformate)
Umgang mit generativer KI im Kontext von Prüfungen (z. B. Gestaltung von KI-resilienten Prüfungsformaten, Bewertung KI-unterstützter Arbeiten, rechtliche Fragen)
Kritische Bewertung von KI-Ergebnissen (z. B. Faktenprüfung, Quellenbewertung, Umgang mit Halluzinationen)
Ethische, soziale und rechtliche Aspekte von generativer KI (z. B. Datenschutz, Plagiate, Urheberrecht, Inklusion, Bias)
Zukunftskompetenzen und generative KI in der Arbeitswelt (z. B. Kenntnisse von KI-bezogenen Veränderungen in Berufsbildern, Integration dieser Kenntnisse in die Lehre)
Für welche der zuvor genannten Kompetenzen und Bereiche wünschen Sie sich Weiterbildungs. oder Unterstützungsangeboten?(Mehrfachnennungen möglich)
Zu welchen Tools aus dem Bereich der generativen KI wünschen Sie sich tiefergehende Programmpunkte?
Gibt es spezifische Aspekte oder Fragen rund um generative KI, sowie die Zukunft der Lehre und Hochschule, zu denen Sie gerne mehr erfahren oder diskutieren würden?
Wie schätzen Sie Ihre aktuellen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit KI ein? Bitte geben Sie an, auf welchem Niveau Sie sich jeweils sehen.
Kenntnisse zu generativer KI und bekannten Tools (ChatGPT, Copilot etc.)
Kritische Bewertung von KI-Ergebnissen (z. B. Faktenprüfung, Plausibilitätsprüfung)
Rechtliche, ethische und soziale Aspekte von generativer KI (z. B. Datenschutz, Diskriminierung)
Zukunftskompetenzen und generative KI in der Arbeitswelt (z. B. Automatisierung, neue Anforderungen)
Wo könnten Sie sich vorstellen, dass der Einsatz von der KI in der Verwaltung hilfreich sein könnte?
Einsatz von generativer KI zur Erstellung von Texten z.B (z. B. Formulierungshilfe, Zusammenfassungen, barrierefreie Texte)
sehr hilfreich
gar nicht hilfreich
Einsatz von generativer KI zur Prüfung oder Bewertung von Dokumenten (wie Bewerbungen, Tätigkeitsdarstellungen, Finanzdaten), Prüfung von Anträgen (wie Forschungsanträge), Prüfung auf Vollständigkeit und formale Richtigkeit
Einsatz von generativer KI zur Dokumentenverwaltung (z. B. intelligentes Auffinden, Verschlagwortung und Kategorisierung von Dokumenten)
Einsatz von generativer KI-ServiceBots für Service- und Beratungsanfragen (z. B. automatisierte Beantwortung typischer Fragen von Studienbewerbern, Studierenden, Beschäftigten)
Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten von KI fallen Ihnen ein?
Wir werden im KI-Summit verschiedene Formate einbinden, in denen Sie etwas vorstellen und einbringen können. Möchten Sie sich inhaltlich aktiv beteiligen(z.B. in KI-Showcases, Peer-to-Peer Labs, World Café, Moderation von Kleingruppen und Breakouts)?Wir laden jeden ein, der schon mal etwas ausprobiert hat mit KI oder Begeisterung für das Thema mitbringt, sich zu beteiligen!
Tragen Sie hier gerne Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir kontaktieren Sie für die gemeinsame Planung und Absprachen. Alternativ kontaktieren Sie uns gerne (ki@fh-aachen.de).
Neben Ideen des Projektteams würden wir gern auch das Wissen des Kollegiums „anzapfen“: Welche Kolleg:innen sehen Sie als Vorreiter:in im Bereich künstliche Intelligenz (probiert viel aus oder hat viele Ideen) und möchten Sie uns hier nennen?
Kennen Sie extern spannende Personen, Projekte oder Organisationen, die Sie uns als Speaker:innen oder Inputgebende für den KI-Summit empfehlen möchten? Falls Ja: Bitte nennen Sie uns Ihre Empfehlung und, wenn Sie möchten, Ihre Kontaktdaten bzw. die der Empfehlung. Alternativ wenden Sie sich mit Ihren Empfehlungen auch gerne direkt an uns (ki@fh-aachen.de).
Ich plane, am KI-Summit (9.-10. September 2025) teilzunehmen.
Warum können/möchten Sie nicht teilnehmen?
Ich plane am „Tag der Lehre“ am 11. September 2025 teilzunehmen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Lizenziert an Fachhochschule Aachen - evasys V10.0 (2616) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.